por Markus Langemann//
Wes Montgomerys “Bumpin'”, veröffentlicht im Jahr 1965, nimmt nicht nur einen wichtigen Platz unter seinen anderen Werken in der Diskografie dieses legendären Jazzgitarristen ein, sondern fasst auch etwas sehr Wichtiges in Bezug auf die Entwicklung des Jazz zusammen. Ein lebendiges Hörerlebnis, das die Grenzen des traditionellen Jazz mit großer Eleganz erweitert, “Bumpin'” baut eine Brücke zu zeitgenössischeren Musikern in einer Zeit großer politischer und sozialer Veränderungen. In der folgenden Rezension stelle ich Ihnen das Album kurz im Kontext der Sechzigerjahre vor und sensibilisiere Sie für den einflussreichen Impact von Montgomery auf Künstler wie George Benson.
Der kulturelle und politische Kontext von 1965 war ja weltweit von tiefgreifenden Veränderungen und Umwälzungen geprägt, die sowohl die Musikindustrie als auch die Gesellschaft insgesamt beeinflussten. Wes Montgomerys Album “Bumpin'” erschien also in einer Zeit, in der der Jazz nicht nur als musikalisches Genre, sondern auch als Ausdrucksmittel sozialer und politischer Kommentare diente.
In den Vereinigten Staaten war das Jahr 1965 ein Wendepunkt in der Bürgerrechtsbewegung. Der Voting Rights Act wurde verabschiedet, ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung des Wahlrechts für Afroamerikaner, was die politische Landschaft Amerikas nachhaltig veränderte. Diese Ereignisse spiegelten sich auch in der Musik wider, die eine wichtige Rolle im Kampf für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung spielte. Jazzmusiker wie Montgomery trugen durch ihre Werke zur Verbreitung der Botschaft der Bürgerrechtsbewegung bei.
Gleichzeitig war 1965 auch ein Jahr, in dem der Vietnamkrieg intensiver wurde und weltweit zu Protesten führte. Die zunehmende Einmischung der USA in Vietnam polarisierte die amerikanische Öffentlichkeit und führte zu einer Welle von Antikriegsbewegungen, die auch in der Kultur ihren Niederschlag fanden. Jazz und andere Musikformen wurden zu einem Ventil für den Ausdruck von Frustration und Opposition gegen den Krieg.
In Deutschland war die Mitte der 1960er Jahre eine Zeit des wirtschaftlichen Wachstums und des sozialen Wandels. Der Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 hatte das Land geteilt und den Kalten Krieg in den deutschen Alltag gebracht. Diese Teilung Deutschlands und die ständige Präsenz des Ost-West-Konflikts beeinflussten die deutsche Gesellschaft und Kultur tiefgreifend. Der wirtschaftliche Aufschwung in Westdeutschland, bekannt als das “Wirtschaftswunder”, führte zu einem Anstieg des Lebensstandards und brachte gleichzeitig soziale Veränderungen mit sich, die auch die Kulturlandschaft prägten. Musik, darunter auch der Jazz, spielte eine wichtige Rolle als Mittel der kulturellen Annäherung und des Austauschs zwischen Ost und West, trotz der politischen Spannungen.
In Ostdeutschland hingegen war die kulturelle Szene strenger staatlicher Kontrolle unterworfen, und westliche Musikstile wie Jazz wurden oft als subversiv angesehen. Trotzdem fand Jazzmusik auch hier ihren Weg zu den Hörern und wurde ein Symbol für Freiheit und aufkeimende Sehnsucht nach Veränderung.
Die weltweiten gesellschaftlichen Umwälzungen und der politische Kontext von 1965, sowohl in den USA als auch in Deutschland, boten einen fruchtbaren Boden für künstlerische Ausdrucksformen, die sich kritisch mit den herrschenden Verhältnissen auseinandersetzten. Wes Montgomerys “Bumpin'” kann in diesem Zusammenhang als Teil einer größeren Bewegung verstanden werden, in der Jazz nicht nur Unterhaltung bot, sondern auch ein wichtiges Medium für sozialen und politischen Kommentar darstellte.
Von den ersten Tönen an hören Sie die Größe von Montgomerys außerordentlichem Geschenk, tiefgründiges, eindringliches Gefühl durch das Medium seiner Gitarre zu kommunizieren. Seine brillante Beherrschung der sechs Saiten, sowie die lebhaften Farbtöne der Noten und die zwischen ihnen gespielten Bluenotes sind unverkennbar. Unterstützt wird er von einem eindringlich schönen und faszinierenden Orchester, das von Don Sebesky dirigiert und arrangiert wurde. Es trägt den Zuhörer von seinen Füßen hinauf in eine traumhafte Landschaft. Die Atmosphäre ist ruhig und bezaubernd, wie ein romantisches Abendessen zu zweit unter Sternenlicht, und sicherlich verdient eine romantische Nacht die Begleitung dieser Platte.
Der Toningenieur hat mit diesem Album hervorragende Arbeit geleistet. Die Klangqualität ist klar und üppig, und insgesamt ist diese Sammlung von Mitte der 60er Jahre Latin Jazz ein Genuss. Immer und immer wieder anzuhören.
Tatsächlich zeigt Montgomery in dem Titelstück “Bumpin'” einige seiner intensivsten Oktavenspiele. Das Album ist gefüllt mit einer Mischung aus langsamen, herzergreifenden Balladen und lebhaften Stücken, die jeweils eine Atmosphäre schaffen, die den Zuhörer vollständig in die musikalische Welt von Montgomery transportiert.
Der Einfluss von Wes Montgomery auf nachfolgende Jazzgitarristen ist wirklich unermesslich. Es ist kein Wunder, dass sein Stil und seine Spieltechnik viele von ihnen inspiriert haben, wobei George Benson einer der ersten war. Benson, der Montgomery in einem Ausmaß bewunderte, das er nie verbergen konnte, entlehnte nicht nur seine Oktaventechnik, sondern war auch einer der ersten, der wirklich Wes’ Fähigkeiten einfing, komplexe Harmonien und Melodien mit emotionalem Gehalt zu verbinden. In dieser Hinsicht geht der Einfluss von Montgomery eindeutig über Benson hinaus und ergießt sich in die Werke von sehr vielen Jazzmusikern, wodurch die Position von Montgomery unter den größten Pionieren des modernen Jazz gefestigt wird.
Ich denke, “Bumpin'” von Wes Montgomery ist weit mehr als nur ein Album; es ist ein Zeugnis musikalischen Genies in einer der am stärksten von Widrigkeiten geprägten Perioden. Aber die Innovation in seiner Spielweise und das Einbringen von viel Tiefe in die Emotion brachte Montgomery in die Welt des Jazz und eröffnete ein Feld für nachfolgende Generationen. So bleibt “Bumpin'” einer jener unverzichtbaren Bestandteile der Jazzgeschichte, ein wahrhaftiges Beispiel, das Menschen für Dekaden und Generationen inspirieren und vereinen wird. Die Werke, die durch Wes Montgomery fortgeführt werden, sind in denen spürbar, die er inspiriert hat, und das ist es, was ihn tatsächlich zu einer unsterblichen Figur in der Welt des Jazz macht. Lassen Sie mich gerne hier unter der Kommentaren wissen, welche Alebn Sie lieben. Übrigens hört sich das Album auf einem Plattenspieler, mindestens einem legendären Technics grandios an.
¡Salud!
Wes Montgomery am 4. April 1665 in einer TV-Studioaufzeichnung in Brüssel, Belgien
Live im TV-Studio aufgezeichnet
Am 4. April 1965 trat Wes Montgomery, einer der einflussreichsten Jazzgitarristen aller Zeiten, in Brüssel, Belgien, für eine TV-Aufzeichnung auf. Diese Performance ist besonders bemerkenswert, da sie zu einer Zeit stattfand, als Montgomery auf dem Höhepunkt seines Ruhmes war und seine Musik weltweit Anerkennung fand. Während dieser Zeit hatte Montgomery bereits seinen einzigartigen Stil entwickelt, der durch den Einsatz von Daumen-Picking (anstatt eines Plektrums) für ein weicheres Klangbild und durch die intensive Nutzung von Oktavspieltechniken gekennzeichnet war.
Die Aufzeichnung in Brüssel bietet eine seltene Gelegenheit, Montgomery in einer Live-Performance-Umgebung zu sehen, was für Jazzfans von großem historischem Wert ist. In dieser Phase seiner Karriere experimentierte er mit verschiedenen Formationen und Stilen, einschließlich der Zusammenarbeit mit Orchestern und der Erkundung von Pop- und Soul-Jazz-Fusionen, ohne jedoch seine Wurzeln im Hard Bop zu vernachlässigen.
Dieses TV-Special ist ein wertvolles Zeugnis seines Könnens und seiner künstlerischen Ausdruckskraft. Es zeigt Montgomery, der mit seiner typischen Virtuosität und musikalischen Tiefe spielt, was ihn zu einer Schlüsselfigur in der Geschichte des Jazz macht.
Während der TV-Studioaufnahme spielten folgende Musiker mit ihm:
- Harold Mabern am Klavier
- Arthur Harper am Bass
- Jimmy Lovelace am Schlagzeug
Diese Besetzung bildete eines der aufregendsten Quartette, mit dem Montgomery zu dieser Zeit auftrat. Die Kombination dieser talentierten Musiker mit Montgomerys Gitarrenspiel machte diese Aufnahme zu einem bedeutenden Ereignis in der Jazzgeschichte
Diese Aufnahme ist somit ein wichtiger Teil seines Erbes und bietet Einblick in die Art und Weise, wie Montgomery live performte, etwas, das durch seine Studioalben nur teilweise eingefangen wird. Seine Fähigkeit, komplexe Harmonien und Melodien mit scheinbarer Leichtigkeit zu navigieren, macht diese und ähnliche Aufnahmen zu einem Muss für Jazzliebhaber und solche, die die Feinheiten der Jazzgitarre verstehen möchten.