Feuer bedroht deutsches Kulturerbe in Kalifornien

von Markus Langemann //

Los Angeles/Berlin, 08.01.2025 – Seit 48 Stunden wüten in Pacific Palisades verheerende Waldbrände, die zwei zentrale Gedenkorte deutschsprachiger Exilgeschichte unmittelbar bedrohen: die Villa Aurora und das Thomas Mann House. Beide Anwesen, die einst Schriftstellern, Künstlern und Intellektuellen auf der Flucht vor dem nationalsozialistischen Regime Zuflucht boten, stehen für eine bedeutende Epoche der deutsch-amerikanischen Kulturbeziehungen. Nun könnten sie in den Flammen unwiederbringlich verloren gehen.

Die aktuelle Lage

  • Sicherheit der Menschen
 
Sämtliche Fellows und Mitarbeitenden von Villa Aurora & Thomas Mann House sind in Sicherheit. Doch trotz aller Evakuierungsmaßnahmen bleibt die Zukunft der historischen Gebäude ungewiss. Bei der Villa Aurora ist die Lage besonders kritisch; es muss mit dem Schlimmsten gerechnet werden.
  • Ausmaß der Brände
 

Die Feuer in Pacific Palisades haben sich rasend schnell ausgebreitet. Über den aktuellen Zustand der Häuser können erst in den kommenden Tagen verlässliche Informationen erwartet werden.

Bedeutung für das Kulturerbe

  • Villa Aurora
 
Die 1927 erbaute Villa ist seit 1995 als Künstlerresidenz ein Ort internationaler Begegnungen und des künstlerischen Austauschs. Sie erinnert zugleich an die Flucht und das Exil vieler deutscher Intellektueller, darunter Lion Feuchtwanger, der hier lebte. Zahlreiche Stipendiaten aus den Bereichen Literatur, Film, Musik und Bildende Kunst fanden an diesem Ort Inspiration.
  • Thomas Mann House
 

Thomas Mann errichtete 1942 in Pacific Palisades sein kalifornisches Exil. Hier entstanden zentrale Werke wie Teile der „Joseph“-Tetralogie und „Doktor Faustus“. 2016 erwarb die Bundesrepublik Deutschland das Haus, um es in Manns Geist als Ort der Diskussion über Gegenwarts- und Zukunftsthemen wiederzubeleben.

Drohender Verlust deutscher Kulturgeschichte

Die Waldbrände treffen nicht nur die Region Los Angeles, sondern bedrohen auch ein Stück europäisch-amerikanischer Literaturgeschichte. Fiele eines oder gar beide Häuser den Flammen zum Opfer, wäre das ein irreparabler Verlust – nicht nur für die deutsche Erinnerungskultur, sondern für die gesamte Weltliteratur.

UPDATE 9.1.2025:

“Für die Villa Aurora und das Thomas Mann House stellt sich die Situation nach derzeitigem Kenntnisstand wie folgt dar:

Wir haben erste Anzeichen dafür, dass Teile der Villa Aurora den zerstörerischen Bränden standhalten konnten. Nach wie vor befindet sich das Gebäude in der Gefahrenzone. Eine umfassende Schadensbeurteilung steht noch aus, sodass wir aktuell keine abschließende Einschätzung vornehmen können, in welchem Umfang Schäden an der Bausubstanz, der historischen Einrichtung und der Bibliothek zu erwarten sind.

Das Thomas Mann House ist bisher unversehrt. Auch dies ist eine Momentaufnahme, da die Situation sich jederzeit ändern kann. Das Gebäude befindet sich weiterhin in der Gefahren- und Evakuierungszone.”

Quelle: Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.

Foto oben: Thomas Mann Haus 

Foto unten: Villa Aurora

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzlich Willkommen auf dieser Plattform des kultivierten Austauschs von Argumenten.

Wir haben verlernt Widerspruch aushalten zu können. Hier darf auch widersprochen werden. Ich möchte Sie bitten, dabei wertschätzend und höflich zu bleiben. Beleidigungen und Hasskommentare werden künftig ebenso entfernt, wie Wahlaufrufe zu Parteien. Ich behalte mir vor, beleidigende oder herabsetzende Kommentare zu löschen. Dieses öffentliche Forum und die ihm innewohnende Möglichkeit Argumente und Meinungen auszutauschen, ist der Versuch die Meinungsfreiheit – auch die der anderen Meinung – hoch zu halten. Ich möchte hier die altmodische Tugend des Respektes gepflegt wissen.

„Kontroversen sind kein lästiges Übel, sondern notwendige Voraussetzung für das Gelingen von Demokratie.” Bundespräsident Dr. h.c. Joachim Gauck a.D., vor nur 5 Jahren in seiner Rede zum Tag des Grundgesetzes.

de_DEGerman