Denuncia

Buscar en

Las máscaras y las consecuencias

Prof. Gerald Hüther im Interview

Welche Auswirkungen haben Gesichtsmasken auf unser Gehirn? Hat es Folgen für unser gesellschaftliches Miteinander? Wie gehen Kinder mit dieser Krisensituation um? Erfahren Sie mehr im Gespräch mit dem Neurobiologen Prof. Gerald Hüther. Das Ganze Interview hören Sie als Podcast.  1TP5Piensa por ti mismo

Facebook
Twitter

Compartir post:

3 Respuestas

  1. Danke für die Begründung auch das Verständnis der beiden Lager. Eine wertvolle Darstellung für die Veränderungen die anstehen.
    Es muss sich was ändern ,um nicht ständig in die gleiche Falle zu rennen.
    Man sollte sich ” bewaffnen ” mit umfassendem Wissen.

  2. Erschütterung durch, Angst ist für Prof. Hüther positiv. Sicher nicht für weltweit jedes zweite Kind. Diese Kinder haben bereits umfassende Erfahrungen mit Gewalt und damit auch Angst.
    Wenn viele Erwachsene schon Probleme haben sich zu organisieren, was bedeutet diese Panikmache wegen Corona erst für Kinder?
    Gibt es Untersuchungen, wie sich Kinder ohne Gewalt und Angst
    entwickeln?
    Es ist doch möglich, dass diese Gehirne dann ein ungeahntes Potenzial entwickeln.
    Auch dieses –Wir- in Bezug auf die Art des Wirtschaftens; wer ist konkret –Wir-?
    Gerade erlebe ich die Art des Wirtschaftens und ökonomische Veränderungen zum Schaden
    vieler Menschen. Ethisch mag der Verzicht auf Tierprodukte gut sein, nur hat das nicht wirklich Auswirkungen auf die Tierindustrie und auf das Leid dieser Tiere. Die Macht nicht nur hier etwas zu verändern, haben nicht –wir-. Uns bieten die großen Machteliten kosmetische Veränderungen an.
    Ich erkenne, z. B. dass ich auch nur Material zur Profitmacherei bin. Angst habe ich keine mehr, aber auch keine Illusionen.

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Bienvenido a esta plataforma para el intercambio culto de argumentos.

Hemos olvidado cómo soportar la contradicción. Aquí también se permite discrepar. Les pido que sean respetuosos y educados. Los insultos y los comentarios que inciten al odio serán eliminados en el futuro, al igual que los llamamientos a votar a partidos políticos. Me reservo el derecho a eliminar comentarios insultantes o despectivos. Este foro público y la posibilidad inherente de intercambiar argumentos y opiniones es un intento de defender la libertad de opinión, incluida la de los demás. Me gustaría que aquí se cultivara la anticuada virtud del respeto.

"La controversia no es un mal molesto, sino un requisito necesario para el éxito de la democracia". El Presidente Federal Dr h.c. Joachim Gauck (retirado), hace solo 5 años en su discurso del Día de la Ley Fundamental.

es_ESSpanish