Denuncia

Buscar en

Contemplación lírica VII

Namenlos
Antje van der Maas

Als er noch frisch und jung an Jahren

Wollt er den Tag, die Nacht und überhaupt die ganze Welt umarmen

Wollt so viel seh’n, so viel erkunden

Wollt Großes schaffen und erbau’n

Des Lebens Höhen und in des Todes Tiefen schau’n

 

Dann nahm das Leben seinen Lauf

Er ließ es laufen, ließ es seiner Wege geh‘n 

Und manchmal war ihm so als sehe er sich im Gehege steh’n

 

Heut ist er alt, wiewohl noch immer jung an Jahren 

Er weiß nicht, wen er jetzt noch wollt umarmen

Hat viel geseh‘n und manches besser nicht erfahren

 

Ein Häuschen hat er sich gebaut

Die Kinder hat er wohl erzogen

Und seine Frau – nicht einmal hat er sie betrogen

Auch wenn er manches Mal nach Anderen geschaut

Die Höhen hat er nicht erklommen und in die Tiefen hat er sich nie so recht getraut

Frank Sinatra in dem 1968 erschienenen Album “Cycles”. Produziert arrangiert und komponiert von Don Costa.

“Der späte Sinatra scheint mir der beste Sinatra seiner Klasse zu sein. Die Stimme ausgereift, melancholisch und erlebnisgeschwängert. Ein einzigartiges Timbre in Perfektion harmonierend mit den Kompositionen und Arrangements von Don Costa.” (ML)

Compartir post:

7 Respuestas

  1. In einer Welt der Lüge, wird das bürgerliche Leben zur Selbstverleugnung.

    Offiziell feiern unser Staat bzw. unsere Medien Menschen, die vor einen dreiviertel Jahrhundert diesen Zusammenhang verinnerlicht und in Handeln umgesetzt haben, allen persönlichen Konsequenzen zum Trotz. In der Realität 2021 bekämpfen sie jedoch genau diesen Menschenschlag, wo es nur geht. Politiker wie Bundeskanzlerkandidat Olaf Scholz, Beinahe-Kanzlerkandidat Habeck oder der bayrische Ministerpräsident Söder zeigen aktuell, welch Geistes Kind sie sind, wenn sie einem brutalstmöglichen Impf- und Testregime das Wort reden und das zu einer Zeit, zu der die Bedrohung durch Corona mehr ihrem Wunsch denn der Wirklichkeit entspricht. Das Brechen freien Bürgerwillen und maximale Kontrolle ist wieder einmal zur Staatsmaxime geworden. Fast scheint es, wer als Politiker einmal auf den Geschmack des Totalitarismus gekommen ist, den lässt diese in eine Selbstüberhöhung mündende Selbstüberschätzung nicht mehr los. Dass wieder einmal viele Bürger Beifall klatschen, folgt jedenfalls der historischen Regie.

  2. In Island häufen sich gerade die Hospitalisierungen fast bis zur Grenze… Und Island ist fast vollständig “durchgeimpft…

    Sollten Prof. Baghdi & Co. vielleicht doch Recht behalten?

  3. …ob NN von einem erfüllten Leben sprechen möchte?…Höhen und Tiefen schleifen sich im Lauf der Zeit ab…ein Leben ohne diese? Ohne Höhepunkte und Tiefen? Unvorstellbar.
    Dankbarkeit? Spricht eher nicht aus diesem braven, etwas enttäuscht wirkendem Bürger…aber ist -denke ich- mit das Wichtigste, was man im Leben lernen kann…

  4. Heinrich Heine und Goethe hätten es nicht besser treffen können
    Ich verbeuge mich vor diesen tiefsinnig dichtenden Menschen
    Ich bedanke mich für diese wahren Worte
    Und Friede sei mit Ihm

  5. Beim Fußball darf man das M-Wort nicht sagen. Es könnte Spieler wie Verein unnötig unter Druck setzen.
    In der Politik darf man das N-Wort nicht mal mehr zitieren. Das würde Rassismus reproduzieren.
    In den Medien hingegen werden das V-Wort, das R-Wort und das C-Wort inflationär und schamlos überstrapaziert. Aus gutem, schlechtem Grunde.
    Bei den Versen von Antje van der Maas fühle ich mich wieder und empfinde das D-Wort.
    Gegen Melancholera gibt es kein Vakzin. Höchstens einen guten Cognac mit etwas Sinatra im Hintergrund. Lindert der den Schmerz oder verstärkt er ihn? Na ja. Kein Alkohol ist auch keine Lösung.
    Ihre Arbeit macht Sinn, Herr Langemann und schenkt Menschen Hoffnung.
    Gracias, señor.

  6. Vielen Dank Herr Langemann, für die Auswahl dieses tiefsinnigen Gedichts von Antje van der Maas.
    Es passt in die Zeit, der Zauderer und Zögerer … egal in welch Lebensbereich auch immer der Mensch unterwegs sein mag.

    Man mag vieles umkehren können, aber die niemals die Zeit – die hinter einem liegt, niemals die Fehler die man in der Vergangenheit begangen hat.

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Bienvenido a esta plataforma para el intercambio culto de argumentos.

Hemos olvidado cómo soportar la contradicción. Aquí también se permite discrepar. Les pido que sean respetuosos y educados. Los insultos y los comentarios que inciten al odio serán eliminados en el futuro, al igual que los llamamientos a votar a partidos políticos. Me reservo el derecho a eliminar comentarios insultantes o despectivos. Este foro público y la posibilidad inherente de intercambiar argumentos y opiniones es un intento de defender la libertad de opinión, incluida la de los demás. Me gustaría que aquí se cultivara la anticuada virtud del respeto.

"La controversia no es un mal molesto, sino un requisito necesario para el éxito de la democracia". El Presidente Federal Dr h.c. Joachim Gauck (retirado), hace solo 5 años en su discurso del Día de la Ley Fundamental.

es_ESSpanish