Whistleblow

Search

The cardigan

von Adrian von Ferenczy //

Viele Kleidungsstücke haben für Personen, die zu Lebzeiten geehrt oder gefeiert wurden, eine Art Unsterblichkeit erlangt: der Chesterfield-Mantel oder vielleicht die Windsor-Krawatte. Doch die Strickjacke erinnert an einen Mann, der mit einer militärischen Katastrophe in Verbindung gebracht wird. James Thomas Brudenell (1797-1868) war ein britischer Armeeoffizier, der Zeit seines Lebens von Skandalen heimgesucht wurde: Er wurde wegen Fehlverhaltens von einem militärischen Posten entfernt und später vom britischen Oberhaus wegen eines Duells angeklagt. Er diente 1854 im Krimkrieg, als er aufgrund einer Reihe von Kommunikationsfehlern den Befehl erhielt, einen selbstmörderischen Kavallerieangriff gegen russische Kanonen zu führen. Viele seiner Männer wurden getötet, und ihr Mut wurde in Alfred Lord Tennysons Gedicht “The Charge of the Light Brigade” (Der Angriff der Leichten Brigade) gewürdigt.

Brudenell war auch der siebte Earl of Cardigan und trug, auch weil der Kavallerieangriff ihn berühmt gemacht hatte, seine weiche, dicke, pelzbesetzte und geflochtene, durchknöpfbare Strickjacke. Diese Jacke soll er getragen haben, weil er sie an- und ausziehen konnte, ohne sein Haar zu zerzausen. Sie wurde zu einer Modeerscheinung in der High Society, obwohl sie von traditioneller Fischerkleidung aus dem siebzehnten Jahrhundert stammte.

Die Strickjacke war nicht das einzige Kleidungsstück, das aus dem Krimkrieg hervorging: Die Sturmhaube, ein Wollaccessoire, das den gesamten Kopf bedeckte, wurde nach der Stadt benannt, die heute in der Ukraine liegt und in deren Nähe der Angriff der Leichten Brigade stattfand.

Während Sturmhauben heute in dem Ruf stehen, von finsteren Gestalten getragen zu werden, könnte der Ursprung der Strickjacke in der Kriegsführung, kaum weiter entfernt sein von ihren moderneren Assoziationen: Kaminfeuer und großväterliche Kleidung.

Die Assoziation der Strickjacke mit einer älteren Generation wurde vielleicht am deutlichsten, als sich David Bowie und Bing Crosby 1977 für eine weihnachtliche Fernsehaufführung von “Little Drummer Boy” zusammentaten.

Bowie trug ein Jackett, Jeans und Turn-ups, letzterer ein offenes Hemd und eine graue Slazenger-Strickjacke, allerdings ohne seine charakteristische Pfeife. Aber das täuscht über das Potenzial der Strickjacke hinweg, ein viel kantigeres Image zu haben; James ‘Gene’ Tunney, der Schwergewichtsboxchampion von 1926-28, machte die Version mit Schalkragen zu einem Macho-Markenzeichen außerhalb des Rings, und in den frühen 1990er Jahren erfand Kurt Cobain von Nirvana die Attraktivität der Strickjacke durch Grunge neu.

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Herrenbekleidungsindustrie langsam, zwischen der Arbeitsgarderobe eines Mannes und dem, was er in der Freizeit trug, zu unterscheiden. Strickjacken galten als unpassend für den Arbeitsplatz und wurden so zum Symbol der Entspannung; besonders beliebt waren sie in der avantgardistischen Beat-Szene der amerikanischen Westküste und bei der Intelligenzia der Pariser Left Bank.

Schwer gestrickte Modelle mit Reißverschluss und/oder Schalkragen wurden zur beliebten Country-Sportbekleidung.

David Bowie und Bing Crosby

Zurück zu Bing Crosby. Er war nicht der einzige singende Superstar dieser Zeit, der die Strickjacke trug. Auch Frank Sinatra und Perry Como waren Fans, und ihre erfolgreichen Fernsehshows trugen dazu bei, dass das Kleidungsstück in Mode kam. Alle drei Männer teilten die Liebe zum Golfsport, und die Strickjacke erlangte durch den Sport eine gewisse Swinger-Glaubwürdigkeit: Die Golflegenden Jack Nicklaus, Arnold Palmer und Dan Sanders trugen sogenannte Alpakas – weite, locker sitzende Strickjacken mit langen Ärmeln.

Sinatras jährliche Rechnung im Laden des Canyon Club in Palm Springs, seinem Heimatplatz, soll sich allein für seine Strickwaren auf 30.000 Dollar belaufen haben. The Voice bevorzugte seine Strickjacken in Orange.

In den 1940er- und 1950er-Jahren wurde die Strickjacke auch dank der Beliebtheit des Letterman-Systems, den blouson-artigen legeren Jacken an amerikanischen Colleges, wieder jugendlicher: Studenten, die in ihrem Studium einen bestimmten Standard erreichten, in einer Mannschaftssportart oder einer künstlerischen Darbietung erfolgreich waren, erhielten einen Chenille-Buchstaben, in der Regel die Initialen der Schule.
Dieser wurde meist auf die linke Brust einer dicken Strickjacke aufgenäht, wie sie Ritchie Cunningham und Potsie in der amerikanischen Fernsehserie Happy Days in den 1950er Jahren trugen; der dann so genannten Letterman-Jacke. Sowohl Strickjacken als auch Jacken waren nach dem Schulabschluss begehrte Erinnerungsstücke.

5 Responses

  1. Vor einiger Zeit bat ich aus Verwirrung über die vielen ungewohnten Begriffe einen Katalog-Versender darum, mir ein deutschsprachiges Exemplar zu schicken. Ich erhielt keine Antwort.

  2. Wunderschön. Danke. Da fällt mir eine eigene zum Thema passende Anekdote ein, als ich vor ca. 15 Jahren ein Kaufhaus aufsuchte.
    Ich: “Ich suche nach Strickjacken.”
    Verkäuferin: “Die Cardigans finden Sie in der zweiten Etage.”
    Ich: “Ich möchte eine neue Strickjacke und kein Cardigan.”
    Verkäuferin: “Ähm. Bei den Cardigans finden Sie sicher auch Strickjacken.”
    Hätte ich diesen Text nicht vor 15 Jahren lesen können? Dann wäre mir die Peinlichkeit erspart geblieben.

  3. Unvergessen: die Strickjackendiplomatie von Kohl und Gorbatschow bei ihrem Treffen in Moskau im Februar 1990, bei dem Gorbi signalisierte, dass er der Wiedervereinigung nicht im Wege stehen werde. Die heutigen Vollversager in Berlin haben es nicht mehr nötig, nach Moskau zu reisen. Warm anziehen müssen sie sich trotzdem. Oder gerade deswegen…

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Welcome to this platform for the cultivated exchange of arguments.

We have forgotten how to endure contradiction. It is okay to disagree here. I would like to ask you to remain respectful and polite. Insults and hate comments will be removed in future, as will calls to vote for political parties. I reserve the right to delete insulting or derogatory comments. This public forum and its inherent opportunity to exchange arguments and opinions is an attempt to uphold freedom of expression - including freedom of dissent. I would like to see the old-fashioned virtue of respect cultivated here.

"Controversy is not an annoying evil, but a necessary prerequisite for the success of democracy." Federal President Dr. h.c. Joachim Gauck (ret.), only 5 years ago in his speech on the Day of the Basic Law.

en_USEnglish